Fakten, Wissenswertes und Aktuelles aus dem Fachbereich.

Das Arzt-Patienten-Gespräch – die essentielle Bedeutung der Kommunikation
Die Zuwendung des Arztes zum Patienten ist der Kern ärztlichen Handelns und die ärztliche Kommunikation ein wesentlicher Bestandteil der Patientenversorgung. Als Basis für die Gesundung ist nicht nur die fachliche Expertise des Arztes von besonderer Bedeutung, sondern auch die Art der Kommunikation, die die dafür notwendige vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung schafft. Die Kommunikationskompetenz des Arztes hat somit eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung, die Qualität und den Erfolg der Behandlung. Sie trägt maßgeblich zur vertrauensvollen Beziehung zwischen Patient und Arzt bei.

Weil die Ökonomisierung, die Bürokratisierung und die Schematisierung der Medizin die zuwendende Begegnung von Arzt und Patient in den Hintergrund zu drängen droht, ist es erforderlich die Kommunikationskompetenz von Ärzten als Schlüsselkompetenz zu fördern und kommunikative Zeit als eigenen Wert innerhalb der Behandlung zu betrachten. Meinen Koautoren und mir ist es wichtig die Bedeutung und praxisbezogenes Grundwissen über die Arzt-Patienten-Kommunikation in Klinik und Praxis zu vermitteln (https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D1058498029)*.

Nach einer kurzen Einführung zu den Grundlagen der ärztlichen Kommunikation finden sich ein Gesprächsfahrplan mit zeitlichen Phasen des Kontaktes zwischen Arzt und Patient, unterschiedliche Patienten- und Gesprächstypen, aber auch kommunikative Unterschiede – in Abhängigkeit von der Fachrichtung und der Persönlichkeit des Arztes.

Wir Autoren weisen aber auch darauf hin, dass innerhalb des Gesundheitssystems geeignete Rahmenbedingungen für die Kommunikation in der Medizin geschaffen werden und die kommunikative Kompetenz von Ärzten in der Wahrnehmung durch Politik und Öffentlichkeit wieder einen angemessenen Stellenwert erhalten müssen.

*Rixen D, Hax P-M, Wachholz M. Das Arzt-Patienten-Gespräch. Ein Kommunikationstrainer für den klinischen Alltag. De Gruyter Verlag 2015, ISBN 978-3-11-033507-1