Forschungsschwerpunkte
Ich möchte kurz meine Forschungsschwerpunkte vorstellen:
Mein klinisches und wissenschaftliches Interesse gilt der Gelenkchirurgie, hier insbesondere der Knie- und Schultergelenkchirurgie. Ich bin aktives Mitglied der Deutschen Kniegesellschaft und habe als federführender Herausgeber gemeinsam mit 20 bundesweit bekannten Kniespezialisten und dem Elsevierverlag das Buch „Kniechirurgie“ verfasst, welches Aspekte von der arthroskopischen Chirurgie über die Frakturversorgung bis hin zur Endoprothetik umfasst. Ergänzend verfasste ich als federführender Herausgeber, ebenfalls gemeinsam mit bundesweit bekannten Kniespezialisten und dem Elsevierverlag, das Buch „Atlas Kniearthroskopie“, welches 2020 erschien. In 2022 erschien die zweite Auflage meines Buches „Nachbehandlungskonzepte in der Orthopädie und Unfallchirurgie“ im Elsevier Verlag (Co-Herausgeber) und in 2023 das Buch „Digitale Volumentomografie in Orthopädie und Unfallchirurgie“, welches ich als federführender Herausgeber verfasste.
Mein zweites klinisches und wissenschaftliches Steckenpferd gilt dem Unfallverletzten in seinem Krankheitsverlauf vom Unfallort bis zur Rehabilitation. In diesem Rahmen habe ich u.a. die Konzeption des „Damage Control“ mittels einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hoch geförderten Multicenterstudie untersucht, deren Ergebnisse im Journal Trials publiziert wurden. Weiterhin war ich aktiv am Traumaregister und dem Traumanetzwerk der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, sowie der Erstellung der evidenz-basierten S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zur Versorgung schwerverletzter Patienten beteiligt.
Ich habe mehr als 230 wissenschaftliche Arbeiten im In- und Ausland veröffentlicht. Entsprechend viele Vorträge habe ich im In- und Ausland gehalten. Ich bin aktives Mitglied in zahlreichen Fachgesellschaften und regelmäßiger Gutachter für nationale und internationale Journale im Fachbereich Orthopädie und Unfallchirurgie.
Meine klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte sind: Arthroskopische Chirurgie, Gelenkchirurgie, Sehnen- und Muskelverletzungen, Frakturversorgung, Polytraumaversorgung, Endoprothetik.