Klinische Tätigkeiten

Home 9 Profil 9 Klinik – Forschung – Lehre 9 Klinische Tätigkeiten

Ich möchte kurz meine klinische Tätigkeit vorstellen:

Nach Abschluss meines Studiums an der Universität Hamburg begann ich 1989 meine chirurgische Weiterbildung am II. Chirurgischen Lehrstuhl der Universität zu Köln (Klinikum Köln-Merheim). Ich promovierte 1990. Als Weiterbildungsassistent durchlief ich die Bereiche Allgemein-, Unfall-, Gefäßchirurgie, Poliklinik, Endoskopie & Ultraschall, Intensiv- sowie Notfallmedizin. Zusätzlich lernte ich für ein halbes Jahr im Kinderkrankenhaus Köln-Riehl die Grundzüge der Kinder-Traumatologie und –Brandverletztenversorgung kennen. Ergänzt wurde meine Weiterbildung durch einen zweijährigen Aufenthalt in den USA im New Jersey Trauma Center.

Die Facharztprüfung für Chirurgie legte ich 1998, den Schwerpunkt Unfallchirurgie 2000 ab. Die Venia Legendi wurde mir 2000 von der Universität zu Köln erteilt. 2001 wurde ich Oberarzt und 2004 Leitender Oberarzt am Klinikum Köln-Merheim, einer inzwischen eigenständigen unfallchirurgisch/orthopädischen Abteilung, die  gleichzeitig Lehrstuhl für Unfallchirurgie/Orthopädie der Universität Witten/Herdecke wurde. Daher erfolgte 2005 meine Umhabilitierung an die Universität Witten/Herdecke. 2006 legte ich die ergänzende Facharztprüfung für Orthopädie und Unfallchirurgie und die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie ab. In 2006 wurde mir der Titel des außerplanmäßigen Professors durch die Universität Witten/Herdecke verliehen. In 2009 erhielt ich die Weiterbildungsbefugnis für die Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie.

Im Januar 2010 wurde ich Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Klinikums Lünen. Hier erhielt ich die Weiterbildungsbefugnis für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie, sowie der Speziellen Unfallchirurgie. Weiterhin wurde ich von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung als D-Arzt zugelassen und verantwortete das BG-liche Verletzungsartenverfahren (VAV) des Klinikums Lünen.

Im Oktober 2010 wurde ich zum Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und zugleich zum Ärztlichen Direktor der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Duisburg berufen. Die von mir geleitete Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie umfasste die Sektionen Unfall- & Wiederherstellungschirurgie, Orthopädische- & traumatologische Fußchirurgie, Wirbelsäulen- & Beckenchirurgie, Arthroskopische Chirurgie & Sporttraumatologie, Endoprothetik & Alterstraumatologie, Rückenmark-verletzte, Septische Chirurgie, Zentralambulanz, Intensivmedizin, Rehabilitation, konservative Orthopädie & Sportmedizin und den Schwerpunkt der Kinder- & Jugendtraumatologie.

Auch für die BG-Unfallklinik Duisburg erhielt ich die vollumfängliche Weiterbildungsbefugnis für das Fach Orthopädie und Unfallchirurgie, sowie der Speziellen Unfallchirurgie. Weiterhin wurde ich auch hier als D-Arzt zugelassen, verantwortete das BG-liche Schwerstverletzungsartenverfahren (SAV) der Klinik und war als Beratungsarzt des DGUV Landesverbandes West tätig. In Ergänzung war ich als Bundeslandmoderator der Traumanetzwerke Nordrhein-Westfalens tätig.

Im Juli 2016 habe ich mich als Ärztliche Leitung und Geschäftsführung der OTS Praxisklinik im Gesundheitszentrum Geldern selbständig gemacht.

Die OTS Praxisklinik (Orthopädie, Traumatologie, Sportmedizin) vereint unter einem Dach:

  • eine Gemeinschaftspraxis für Chirurgie, Orthopädie und Unfallchirurgie, einschließlich D-Arzt-Tätigkeit für Schul– und Arbeitsunfälle,
  • das Ambulante Operations Zentrum (AOZ) mit den Schwerpunkten der Schulter- & Kniegelenkchirurgie sowie Hand– und Fußchirurgie,
  • das Gelenk Zentrum Niederrhein (GZN), als interdisziplinäre Zusammenarbeit medizinischer Fachexperten zur ganzheitlichen Versorgung von Gelenkproblemen, von der konservativen bis zur operativen Behandlung und von der Prävention bis zur Rehabilitation,
  • die Durchführung medizinischer Begutachtungen.

Mein klinisch-operatives Leistungsprofil umfasst die Orthopädie, die Sporttraumatologie und jegliche Form der minimal-invasiven arthroskopischen Chirurgie (Kniegelenk: Meniskusschäden, Bandersatzoperationen, Knorpeltransplantationen; Schultergelenk: Rotatorenmanschetten- und Bizepssehnenschäden, Impingementsyndrom, AC-Gelenksarthrose, Schulterinstabilitäten; Ellenbogen- und Sprunggelenk). Im Rahmen der minimalinvasiven Chirurgie kommen auch Verfahren wie die intraoperative 3D-Bildgebung oder computer-navigierte Techniken zur Anwendung. Ein weiterer Schwerpunkt meines Profils ist die Hand- und Fußchirurgie sowie die komplette Traumaversorgung (von der Schwerverletztenversorgung über die Frakturversorgung – einschließlich der Wirbelsäulen- und Beckenchirurgie, sowie Extremitäten-Verletzungen, bis hin zur Kinder- und Alterstraumatologie unter Einbeziehung der periprothetischen Frakturen). Darüber hinaus umfasst mein Leistungsprofil die Endoprothetik, einschließlich Prothesenwechsel (Hüft-, Knie-, Schulter- Ellenbogen- und Sprunggelenk), ebenso die Korrektur von Achsfehlstellungen (Umstellungsosteotomien), aber auch die Pseudarthrosen-Chirurgie und schließlich auch die Osteomyelitisbehandlung (im Bereich von Frakturen aber auch von Endoprothesen). Zusammengefasst habe ich mehr als 10.000 selbständige Eingriffe als 1. Operateur durchgeführt. Hinzu kommen alle Lehrassistenzen, für die ich bei den jeweiligen Eingriffen hauptverantwortlich war.

Ergänzend und berufsbegleitend erwarb ich die Fachkunde im Strahlenschutz für die Röntgen-Notfalldiagnostik (1997), für die Röntgendiagnostik des Skeletts (2011), des Thorax, des Abdomen und der Computertomographie (2013) und für sonstige tomographische Verfahren, wie z.B. die Digitale Volumentomographie – DVT (2019), sowie die Zusatz-Weiterbildung Physikalische Therapie und Balneologie (2014).

Prof. Dr. Dieter Rixen
Röntgenaufnahmen
Bein
Operation